Aktuelle Ausstellung
Verwoben
Mensch – Landschaft – Geschichten
Fotos von Florian Seeber, Texte von Uta Berghöfer
Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die vielfältigen Beziehungen von Menschen in und mit ihrer Landschaft in Vorpommern.
Was macht unsere Beziehung zur Landschaft aus? Welche Erfahrungen und Sehnsüchte weben wir in unser Erleben mit ein? Was siehst du, was andere nicht sehen können? Wie sprechen wir über unsere Landschaften? Wie denken und gestalten wir in ihnen?
Diesen Fragen widmeten sich in den zurückliegenden Monaten der Fotograf Florian Seeber und die Landschaftsökologin und Autorin Uta Berghöfer gemeinsam mit Einwohnern der Region, so u.a. aus Pasewalk, Rothenklempenow, Pampow, Gehren oder Dorotheenwalde.
Die beiden Künstler ließen sich von den hier lebenden Menschen in der weitestgehend unberührten Natur Vorpommerns jene Orte und Landschaften zeigen, die ihnen besonders am Herzen liegen, an den sie Kraft tanken, Inspiration finden oder mit denen sie ganz persönliche Erinnerungen und Erlebnisse verbinden.
Florian Seeber und Uta Berghöfer hörten zu und versuchten, für die diesem besonderen Verhältnis von Individuum und Natur mit den Mitteln der Fotografie Ausdruck zu verleihen.
Entstanden sind so Texte und Bilder, die verdeutlichen, wie vielgestaltig die Beziehung zwischen dem Einzelnen und der Landschaft die ihn umgibt sein kann.
Die Ausstellung ist Teil des Forschungsprojekts REWILD_DE, welches das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig (UFZ), der Verein Rewilding Oder Delta e.V., die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und das German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv) und die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) gemeinsam von 2021 bis 2024 im Oder Delta durchführen.